„Neue Horizonte in der Textilentwicklung“ – Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Bionik widmete sich das diesjährige Semesterprojekt der innovativen Nutzung von Abstandsgeweben. Diese textilen Materialien bestehen aus zwei Stofflagen, verbunden durch Polfäden, die ihnen Volumen verleihen. Sie finden Anwendung in Produkten wie Stand-Up-Paddling-Boards oder Flugzeughebekissen.

Sechs Teams angehender Bionikerinnen und Bioniker hatten vier Monate Zeit und ein Budget von 300 Euro, um neue Produktideen zu entwickeln. Zum Projektauftakt besuchten die Studierenden die Produktionsstätten von JEMAKO, bevor sie ihre Ideen mit modernen Technologien wie CAD-Software, 3D-Druckern und altbewährten Nähmaschinen umsetzten.

Die Ergebnisse präsentierten sie vor rund 120 Gästen, die anschließend die Prototypen an den Messeständen begutachten und mit den Teams ins Gespräch kommen konnten. Das Highlight des Abends war die Verleihung des Publikumspreises der Otto-Spaleck-Stiftung, den das Team „Flügelschatten“ für ihren innovativen Sonnenschutz „Wingshade“ gewann. Die Konstruktion kombiniert Prinzipien der Fledermausflügel und Marienkäferflügeladern zu einer wärmeisolierenden, selbst stabilisierenden Überdachung.

Auch die anderen Teams beeindruckten mit ihren Entwicklungen:
– „CamelCool“: Eine energieeffiziente Kühlung, inspiriert von den kühlenden Eigenschaften des Kamelfells, kombiniert Abstandsgewebe und Beschichtungen für langanhaltende Verdunstungskühlung.

– „Grenzenlos verbinden“: Eine flexible, aufblasbare Plattform aus leichtem Gewebe, vielseitig einsetzbar – von Rettungseinsätzen in Schnee, Eis oder Schlamm bis hin zu Eventflächen auf dem Wasser.

– „Entwüster“: Eine nachhaltige Bodenauflage aus Abstandsgewebe mit integriertem Saatgut, die großflächige Begrünung fördert und der Bodendegradation entgegenwirkt.

– „Rohrvolution“: Ein faltbares, stabiles und leichtes Produkt, das Flexibilität, Mobilität und Stabilität für moderne Anwendungen kombiniert. 

– „Pumper“: Eine passive Abstandsgewebepumpe mit bionischen Ventilen, die ohne Energie durch äußere Kräfte betrieben werden kann und ein äußerst variables, vielseitig einsetzbares Pumpsystem bietet. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

14 − acht =